BetriebswirtschaftVollzeitstudium
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Bachelor
- Regelstudienzeit
- 7 Semester
- Standort
- Konstanz
- Fristen
- Januar 2026 (Inland)
- Januar 2026 (EU)
- Januar 2026 (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung im Sommer- und Wintersemester
Studienfeld
- Betriebswirtschaftslehre
- Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Marketing, Vertrieb
- Personalmanagement, Personalwesen
- Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
- Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Schwerpunkt
Wirtschaftsethik, Rechnungslegung und Controlling, Logistik, Personal und Organisation, Marketing, Supply Chain Management, Projektmanagement, Management, Strategische Unternehmensplanung, Internationales
Anmerkung zum Studiengang
Der Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ bietet Ihnen eine vielseitige Ausbildung mit großer Praxisnähe und klarer Anwendungsorientierung. Dabei spielt der Umgang mit digitalen Technologien und nachhaltigen Strategien eine wichtige Rolle. Dank unseres generalistischen Ansatzes erwerben Sie relevantes Fachwissen und lernen die maßgeblichen Instrumente kennen, um unternehmerische Herausforderungen in einer schnelllebigen, komplexen Arbeitswelt zu meistern. Sie entwickeln außerdem wertvolle Future Skills und gewinnen eine Vielzahl unterschiedlicher Berufsperspektiven, bauen außerdem ein starkes Partnernetzwerk auf. Ob in Organisation und Führung, Controlling und Reporting, Marketing und Vertrieb oder Digital Business und International Markets: Als Absolvent*in des Bachelor-Studiengangs „Betriebswirtschaftslehre“ erwarten Sie attraktive Berufsfelder, in denen Sie die wirtschaftliche Zukunft verantwortungsvoll mitgestalten können.
Zulassungsmodus
Örtliche Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Auswahlverfahren)
Zulassungsbedingungen
In der Konstanzer BWL gibt es ein hochschuleigenes Auswahlverfahren. Danach erfolgt eine Zulassung über die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) sowie über studiengangsspezifische Leistungen. Zu diesen sonstigen studiengangsspezifischen Leistungen zählen eine fachgerichtete Berufsausbildung, eine Berufstätigkeit in einem Ausbildungsberuf sowie nachgewiesene fachspezifische Zusatzqualifikationen und außerschulische Leistungen. Diese sonstigen studiengangsspezifischen Leistungen umfassen insgesamt maximal 0,5 Notenpunkte, um die die Durchschnittsnote der HZB angehoben werden kann.
Vorlesungszeit
- 01.10.2025 - 23.01.2026
- 16.03.2026 - 26.06.2026
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2025/2026)
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
Sommersemester (2026)
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
29.10.2025 - 15.01.2026
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
29.10.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
29.10.2025 - 15.01.2026 (Hochschulweite Frist)
Studienbeitrag
Studienbeitrag
1.500 Euro Studiengebühren pro Semester für internationale Studierende (außerhalb der EU) / 650 Euro Studiengebühren pro Semester beim Zweitstudium
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Weitere Sprachen
Englisch