Informations- und KommunikationstechnikVollzeitstudium
- Abschluss
- Master of Engineering
- Master
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Standort
- Berlin
- Fristen
- Juni 2026 (Inland)
- Dezember 2025 (EU)
- März 2026 (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung im Sommer- und Wintersemester
Studienfeld
- Informationstechnik
- Kommunikationstechnik
- Sensorik, Messtechnik
Schwerpunkt
Netzwerksicherheit und Simulationstechnik, Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik, Nachrichtentechnik/Nachrichtenübertragung, Digitale Systeme und Mikrocontrollertechnik, (digitale) Signalverarbeitung, Moderne Mobil- und Breitbandkommunikation, Rechnernetzwerke, Kommunikationsnetze bzw. –systeme
Zielgruppe
Bachelor-Absolvent:innen eines informations- oder kommunikationstechnischen Studienganges (oder mit vergleichbarem Abschluss) mit Interesse am Fortschritt und der Entwicklung vernetzter Systeme in der Telekommunikation, Informatik und der Nachrichtentechnik
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
Zulassungsbedingungen
Bachelorabschluss in einem informations- oder kommunikationstechnischen Studiengang oder ein vergleichbarer Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss
Vorlesungszeit
- 01.10.2025 - 31.03.2026
- 01.04.2026 - 30.09.2026
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2025/2026)
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
01.04.2026 - 15.06.2026
-
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
15.05.2026 - 15.06.2026
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
15.05.2026 - 15.06.2026
Sommersemester (2026)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Der Studiengang startet immer im Wintersemester.
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
15.11.2025 - 15.12.2025 (Hochschulweite Frist)
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
15.11.2025 - 31.03.2026 (Hochschulweite Frist)
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Deutsch