Nachhaltige UnternehmensführungVollzeitstudium

Abschluss
Master of Arts
Master
Regelstudienzeit
4 Semester
Standort
Eberswalde
Fristen
Noch 0 Tage (Inland)
Noch 0 Tage (EU)
Juni 2026 (Nicht EU)

Überblick und Zulassung

Studientyp

weiterführend

Zulassungssemester

Zulassung nur im Wintersemester

Studienfeld
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
  • Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich)
  • Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch)
Schwerpunkt

Unternehmensführung, Circular Economy, Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitsinnovationen & Change Management, Formen solidarischen Wirtschaftens, Managementinstrumente und Prozesskompetenz, Wissensmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Nachhaltiges Gründungsmanagement, Nachhaltigkeitskonzepte und -strategien

Zielgruppe

Hochschulabsolvent*innen, die lernen wollen Organisationen zukunftsfähig und verantwortungsvoll zu gestalten. Dazu entwickeln Sie in agilen Lernräumen innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen und qualifizieren sich so für zukunftssichere und sinnstiftende Karrierechancen. Praxisnahes Lernen, eigenverantwortliches Gestalten und Lehre auf Augenhöhe prägen unsere Lernräume. Wir leben ein kooperatives Miteinander sowie eine offene und konstruktive Diskussionskultur und teilen eine gemeinsame Leidenschaft für Nachhaltigkeit.

Zulassungsmodus

Örtliche Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Auswahlverfahren)

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften oder in einem Studiengang mit wirtschaftlichem Anteil. Es sind mindestens 30 ECTS aus dem Bereich wirtschaftswissenschaftlicher Kernmodule des Erststudiums nachzuweisen. Eine Kompensation der geforderten 30 ECTS ist möglich durch nachgewiesene einschlägige extra-curriculare wirtschaftswissenschaftliche Zusatzqualifikationen oder nachgewiesene einschlägige Berufspraxis.

Vorlesungszeit
  • 22.09.2025 - 23.01.2026
  • 20.03.2023 - 04.08.2023

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2025/2026)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    01.03.2025 - 15.07.2025

  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    01.03.2025 - 15.07.2025

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    01.03.2026 - 01.06.2026

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    Bis zum 15.07.2025 (Hochschulweite Frist)

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Studiengänge dieser Hochschule

  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung EberswaldeBildung-Nachhaltigkeit-Transformation
    Abschluss:
    Master
    Regelstudienzeit:
    5 Semester
    Standort:
    Eberswalde
    Studienform:
    Berufsbegleitend, Teilzeitstudium
    Fristen:
    Noch 0 Tage (Inland)
    Noch 0 Tage (EU)
    Juni 2026 (Nicht EU)

    Mehr über Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation

  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung EberswaldeBiosphere Reserves Management
    Abschluss:
    Master
    Regelstudienzeit:
    4 Semester
    Standort:
    Eberswalde
    Studienform:
    Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
    Fristen:
    August 2025 (Inland)
    August 2025 (EU)
    Juni 2026 (Nicht EU)

    Mehr über Biosphere Reserves Management

  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung EberswaldeErnährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten
    Abschluss:
    Bachelor
    Regelstudienzeit:
    6 Semester
    Standort:
    Eberswalde
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fristen:
    Noch 0 Tage (Inland)
    Noch 0 Tage (EU)
    Noch 0 Tage (Nicht EU)

    Mehr über Ernährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten

  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung EberswaldeForest Information Technology
    Abschluss:
    Master
    Regelstudienzeit:
    4 Semester
    Standort:
    Eberswalde
    Studienform:
    Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
    Fristen:
    August 2025 (Inland)
    August 2025 (EU)
    Juni 2026 (Nicht EU)

    Mehr über Forest Information Technology

Diese Daten werden dem DAAD von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Verfügung gestellt. Bei Fragen zu den Inhalten hilft Ihnen die Übersicht unserer Serviceangebote weiter.