Künstlerische Ausbildung OrgelBerufsbegleitend

Abschluss
Künstlerische Abschlussprüfung
Konzertexamen
Regelstudienzeit
4 Semester
Standort
Tübingen

Überblick und Zulassung

Studientyp

weiterführend

Zulassungssemester

Zulassung im Sommer- und Wintersemester

Studienfeld

Kirchenmusik

Zielgruppe

Diplom-Kirchenmusiker/innen; evtl. Schulmusiker/innen mit Hauptfach Orgel

Zulassungsmodus

Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)

Zulassungsbedingungen

Bachelor/Diplom Evangelische Kirchenmusik B u. fachspezifische Aufnahmeprüfung

Vorlesungszeit
  • 06.10.2025 - 27.02.2026
  • 01.04.2025 - 18.07.2025

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2021/2022)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    entfällt

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    Bei Hochschule erfragen.

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    Bei Hochschule erfragen.

Studienbeitrag

Studienbeitrag

zur Zeit keine Studiengebühren

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Studiengänge dieser Hochschule

  • Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in WürttembergKirchenmusik A
    Abschluss:
    Master
    Regelstudienzeit:
    4 Semester
    Standort:
    Tübingen
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fristen:
    Keine Angabe

    Mehr über Kirchenmusik A

  • Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in WürttembergKirchenmusik B
    Abschluss:
    Bachelor
    Regelstudienzeit:
    8 Semester
    Standort:
    Tübingen
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fristen:
    Keine Angabe

    Mehr über Kirchenmusik B

  • Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in WürttembergKirchliche Popularmusik
    Abschluss:
    Master
    Regelstudienzeit:
    4 Semester
    Standort:
    Tübingen
    Studienform:
    Berufsbegleitend, Vollzeitstudium
    Fristen:
    Juni 2025 (Eignungsprüfung)

    Mehr über Kirchliche Popularmusik

Diese Daten werden dem DAAD von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Verfügung gestellt. Bei Fragen zu den Inhalten hilft Ihnen die Übersicht unserer Serviceangebote weiter.