PhysikTeilzeitstudium, Vollzeitstudium

Abschluss
Master of Science
Master
Regelstudienzeit
4 Semester
Standort
Jena
Fristen
August 2025 (Inland)
August 2025 (EU)
Januar 2026 (Nicht EU)

Überblick und Zulassung

Studientyp

weiterführend

Zulassungssemester

Zulassung im Sommer- und Wintersemester

Studienfeld

Physik

Schwerpunkt

Astrophysik, Physikgeschichte, Festkörperphysik und Materialwissenschaft, Gravitations- und Quantentheorie, Optik, Astronomie

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an Absolventen und Absolventinnen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Studiengängen aus dem Bereich der Physik oder eines, einem Bachelorstudium im Umfang von 180 Credits gleichwertigen und fachlich einschlägigen Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule im In- oder Ausland.

Zulassungsmodus

Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines Studiums im Bereich der Physik, das Studienleistungen in mathematischen Grundlagenfächern im Umfang von mindestens 32 Leistungspunkten, der Experimentalphysik im Umfang von 32 Leistungspunkten, der theoretischen Physik im Umfang von 32 Leistungspunkten und in physikalischen Praktika im Umfang von 24 Leistungspunkten beinhaltet. Weiterhin werden sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Ausländische Studienbewerber und Studienbewerberinnen müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, sofern sie keine Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 (oder Äquivalent) nachweisen können.

Vorlesungszeit
  • 13.10.2025 - 06.02.2026
  • 07.04.2026 - 10.07.2026

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2025/2026)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    01.04.2025 - 31.08.2025

  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    01.04.2025 - 31.08.2025

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    01.04.2026 - 31.05.2026

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    01.04.2025 - 31.08.2025

Sommersemester (2026)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    01.12.2025 - 15.01.2026

  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    01.12.2025 - 15.01.2026

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    01.12.2025 - 15.01.2026

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    01.12.2025 - 15.01.2026

Studienbeitrag

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Weitere Sprachen

Englisch

Studiengänge dieser Hochschule

  • Friedrich-Schiller-Universität JenaAlte Geschichte (Ergänzungsfach)
    Abschluss:
    Bachelor
    Regelstudienzeit:
    6 Semester
    Standort:
    Jena
    Studienform:
    Teilzeitstudium, Vollzeitstudium
    Fristen:
    August 2025 (Inland)
    August 2025 (EU)
    Mai 2026 (Nicht EU)

    Mehr über Alte Geschichte (Ergänzungsfach)

  • Friedrich-Schiller-Universität JenaAltertumswissenschaften (Kernfach)
    Abschluss:
    Bachelor
    Regelstudienzeit:
    6 Semester
    Standort:
    Jena
    Studienform:
    Teilzeitstudium, Vollzeitstudium
    Fristen:
    August 2025 (Inland)
    August 2025 (EU)
    Mai 2026 (Nicht EU)

    Mehr über Altertumswissenschaften (Kernfach)

  • Friedrich-Schiller-Universität JenaAngewandte Ethik und Konfliktmanagement
    Abschluss:
    Master
    Regelstudienzeit:
    4 Semester
    Standort:
    Jena
    Studienform:
    Teilzeitstudium, Vollzeitstudium
    Fristen:
    August 2025 (Inland)
    August 2025 (EU)
    Mai 2026 (Nicht EU)

    Mehr über Angewandte Ethik und Konfliktmanagement

  • Friedrich-Schiller-Universität JenaAngewandte Informatik
    Abschluss:
    Bachelor
    Regelstudienzeit:
    7 Semester
    Standort:
    Jena
    Studienform:
    Teilzeitstudium, Vollzeitstudium
    Fristen:
    August 2025 (Inland)
    August 2025 (EU)
    Mai 2026 (Nicht EU)

    Mehr über Angewandte Informatik

Diese Daten werden dem DAAD von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Verfügung gestellt. Bei Fragen zu den Inhalten hilft Ihnen die Übersicht unserer Serviceangebote weiter.