Geschichte der AntikeTeilzeitstudium, Vollzeitstudium

Abschluss
Master of Arts
Master
Regelstudienzeit
4 Semester
Standort
Jena
Fristen
August 2025 (Inland)
August 2025 (EU)
Januar 2026 (Nicht EU)

Überblick und Zulassung

Studientyp

weiterführend

Zulassungssemester

Zulassung im Sommer- und Wintersemester

Studienfeld
  • Alte Geschichte
  • Altertumswissenschaft
  • Geschichte
Schwerpunkt

Griechisch, Spätantike, materielle und lebensweltliche Kultur, antichristliche Polemik, Archäologie, Alte Welt, Philologie, Hagiographie

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an Personen mit einem fachspezifischen Bachelorabschluss oder einen äquivalenten ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Der Fachanteil in Alter Geschichte oder Altertumswissenschaften muss mindestens 60 LP betragen. Die Gesamtnote sollte i.d.R. mindestens "gut" sein.

Anmerkung zum Studiengang

Inhalt und Aufbau: Der Masterstudiengang Geschichte der Antike, der vom Lehrstuhl für Alte Geschichte getragen wird, ist forschungsorientiert konzipiert und vermittelt vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte der alten Welt und ihren Nachbarkulturen; inhaltlich deckt er die gesamte Bandbreite der alten Welt von der frühen griechischen Geschichte bis zur Spätantike ab. Der Studiengang verbindet dabei die Perspektiven der Geschichte und der Altertumswissenschaften und vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Interpretation der unterschiedlichen Quellengattungen der Alten Geschichte. Neben dem selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten gibt der Studiengang aber auch Raum für die praktische Anwendung des Wissens in einem Praktikum oder einer Exkursion. Besonderheiten in Jena: Durch den Besuch ergänzender Lehrveranstaltungen aus benachbarten Disziplinen wie etwa der Mittleren und Neuen Geschichte, der Altertumswissenschaften (Klassische Philologie und Archäologie), der Vor- und Frühgeschichte oder der Theologie werden die Kenntnisse der Studierenden abgerundet. Aussichten: Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs "Geschichte der Antike" qualifiziert für Bereichen der universitären und außeruniversitären historischen und altertumswissenschaftlichen Forschung und Lehre, der Medien, Dokumentationen, Erwachsenenbildung, politischen Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und der Verwaltung sowie für Tätigkeiten in staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen und Organisationen. Sie können Ihre wissenschaftliche Qualifikation darüber hinaus durch ein Promotionsstudium vertiefen.

Zulassungsmodus

Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis über Studienleistungen im Bereich Alte Geschichte oder Altertumswissenschaften im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten und einer Abschlussnote von mindestens "gut" sowie das Latinum und Graecum. Letzteres kann auch studienbegleitend bis zur Anmeldung der Masterarbeit erworben werden. Weiterhin sind Kenntnisse einer modernen Fremdsprache auf dem Niveau B2 sowie Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache (Französisch oder Italienisch) wünschenswert. Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.

Vorlesungszeit
  • 13.10.2025 - 06.02.2026
  • 07.04.2026 - 10.07.2026

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2025/2026)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    01.04.2025 - 31.08.2025

  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    01.04.2025 - 31.08.2025

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    01.04.2026 - 31.05.2026

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    01.04.2025 - 31.08.2025

Sommersemester (2026)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    01.12.2025 - 15.01.2026

  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    01.12.2025 - 15.01.2026

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    01.12.2025 - 15.01.2026

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    01.12.2025 - 15.01.2026

Studienbeitrag

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Studiengänge dieser Hochschule

  • Friedrich-Schiller-Universität JenaAlte Geschichte (Ergänzungsfach)
    Abschluss:
    Bachelor
    Regelstudienzeit:
    6 Semester
    Standort:
    Jena
    Studienform:
    Teilzeitstudium, Vollzeitstudium
    Fristen:
    August 2025 (Inland)
    August 2025 (EU)
    Mai 2026 (Nicht EU)

    Mehr über Alte Geschichte (Ergänzungsfach)

  • Friedrich-Schiller-Universität JenaAltertumswissenschaften (Kernfach)
    Abschluss:
    Bachelor
    Regelstudienzeit:
    6 Semester
    Standort:
    Jena
    Studienform:
    Teilzeitstudium, Vollzeitstudium
    Fristen:
    August 2025 (Inland)
    August 2025 (EU)
    Mai 2026 (Nicht EU)

    Mehr über Altertumswissenschaften (Kernfach)

  • Friedrich-Schiller-Universität JenaAngewandte Ethik und Konfliktmanagement
    Abschluss:
    Master
    Regelstudienzeit:
    4 Semester
    Standort:
    Jena
    Studienform:
    Teilzeitstudium, Vollzeitstudium
    Fristen:
    August 2025 (Inland)
    August 2025 (EU)
    Mai 2026 (Nicht EU)

    Mehr über Angewandte Ethik und Konfliktmanagement

  • Friedrich-Schiller-Universität JenaAngewandte Informatik
    Abschluss:
    Bachelor
    Regelstudienzeit:
    7 Semester
    Standort:
    Jena
    Studienform:
    Teilzeitstudium, Vollzeitstudium
    Fristen:
    August 2025 (Inland)
    August 2025 (EU)
    Mai 2026 (Nicht EU)

    Mehr über Angewandte Informatik

Diese Daten werden dem DAAD von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Verfügung gestellt. Bei Fragen zu den Inhalten hilft Ihnen die Übersicht unserer Serviceangebote weiter.