Ausschreibung Go East Sommerschulen 2023 für Studierende

Nationale Universität des Lebens und Umweltwissenschaften der Ukraine in Kiew

Go East Sommerschulen 2023

Das Bewerberportal ist ab dem 01.03.2023 geöffnet. Sie können sich auf bis zu 3 Sommerschulen bewerben, die Bewerbungsfristen beim DAAD sind identisch mit den individuellen Bewerbungsfristen der Sommerschulen.

Die teilnehmenden Sommerschulen 2023 sind am Seitenende aufgeführt. DAAD-Stipendien können nur für die auf dieser Seite veröffentlichten Sommerschulen vergeben werden.

Wichtiger Hinweis: bei der Bewerbung muss eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung eingereicht werden.

Programmziel

Innerhalb der Initiative „Go East“ möchte der DAAD mehr Studierende aus Deutschland für Studien- und Forschungsaufenthalte in die Länder Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie Südkaukasus und Zentralasien fördern. Um bereits beim akademischen Nachwuchs das Interesse zu wecken, fördert der DAAD deutsche Studierende, die an Sommer- und Winterschulen teilnehmen möchten. Diese Fortbildungsveranstaltungen werden jedes Jahr während der Sommer- oder Wintermonate von Hochschulen der Region zu den verschiedensten Themen angeboten. Finanziert wird das Programm durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich deutsche Studierende aller Fachrichtungen, die an Hochschulen und Fachhochschulen als ordentliche Studierende eingeschrieben sind.

Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in die Förderungsmaßnahmen einbezogen werden:

Graduierte sowie Doktorandinnen und Doktoranden sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Die Vergabe eines Stipendiums im Programm an eine Person in zwei aufeinanderfolgenden Jahren ist ausgeschlossen.

Bewerbungstermin und -ort

Das zweigleisige Bewerbungsverfahren sieht vor, dass Interessenten sich bei der Sommerschule um eine Zulassung und beim DAAD um ein Stipendium bewerben. Die Organisatorinnen und Organisatoren vor Ort legen die Zulassungsvoraussetzungen fest.

Der Bewerbungsschluss im DAAD-Portal ist identisch mit dem individuellen Bewerbungsschluss der einzelnen Sommerschulen.

Stipendienleistungen

  • Monatliche Teilstipendienrate (je nach Gastland 350€ oder 450€) wird taggenau berechnet.
  • eine Reisekostenpauschale abhängig vom Zielland
  • Teilnahmegebühren bis zu max. 650 €

Von den Geförderten wird eine angemessene Selbstbeteiligung an den Kosten erwartet.

Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt kurz vor dem Stipendienantritt und immer zum Monatsende.

Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung für das DAAD-Stipendium ist nur über das DAAD-Portal möglich.

Im DAAD-Portal hochzuladende Dokumente:

  • Online-Bewerbungsformular
  • Motivationsschreiben für die Teilnahme an der Sommerschule (mind. 1 Seite)
  • lückenloser tabellarischer Lebenslauf
  • aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • Bescheinigung über andere Förderungen, falls vorhanden (Anrechenbarkeit)

Wichtig: Wir weisen darauf hin, dass nur vollständig und fristgerecht eingereichte Bewerbungsunterlagen von uns bearbeitet werden können!

Wichtige Hinweise

Je nach Gastland kann für die Einreise ein Visum erforderlich sein. Es wird geraten, rechtzeitig mit einem gültigen Reisepass ein Visum zu beantragen. Weitere aktuelle Informationen werden auf der Homepage des Auswärtigen Amtes gegeben:

Die rechtzeitige Buchung des Hin- und Rückfluges wird dringend empfohlen. Bitte erst nach einer Zusage vom DAAD buchen.

Kontaktperson   

Nadine Sternberg
Sommer- und Winterschulen in den Ländern Mittel-, Südost-, Osteuropas, Zentralasiens und Südkaukaukasus
E-Mail:   Tel.: 0228-882-108

 

Sommerschulen 2023

Albanien - Tirana / Durres: Universität Tirana und Universität “Aleksander Moisiu“
“ 

Armenien - Jerewan: Eriwaner Staatliche Brjussow-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften
Armenien: Sprache, Kultur und Gesellschaft

Armenien - Jerewan: Eurasia International University
Current Challenges to International and EU Law and Politics: The Security and Human Rights Crises in the European Neighbourhood

Aserbaidschan - Baku: Aserbaidschanische Sprachenuniversität Baku
Geheimnisvolles Aserbaidschan – Brücke zwischen Ost und West

Aserbaidschan - Baku: Azerbaijan State Oil and Industry University
“ 

Aserbaidschan - Baku: Baku Higher Oil School
Summer School on Energy Transition in Oil Producing Countries“ 

Aserbaidschan - Baku: Western Caspian University
Fast Fluency Summer School

Estland - Tartu: Estonian University of Life Sciences 

Estland - Tartu: University of Tartu
Estonian Summer Courses

Estland - Tartu: University of Tartu
Contemporary Diagnostic Techniques and Procedures Focusing on Patients With Multimorbidity

Estland - Tartu: University of Tartu
Multilingualism and Beyond in the European Context

Kasachstan - Almaty: Al-Farabi Kazakh National University
“ 

Kasachstan - Almaty: Deutsch-Kasachische Universität
Intermodaler Verkehr, ein umweltfreundliches und rentables Zukunftskonzept für Kasachstan?

Kirgisistan - Bischkek: Kirgisische Staatliche Technische Universität
Kyrgyzstan - Hydropower, Ecology and Hydromorphology

Kirgisistan - Bischkek: Kyrgyz National University
Research Summer School: Migration Regimes of Youth and the Role of Diaspora Networks in Kyrgyzstan

Kirgisistan - Bischkek: The Kyrgyz German Institute of Applied Informatics
Robotics

Kosovo - Prishtina: Universität Prishtina „Hasan Prishtina“
Kosovo matters - Kultur und Gesellschaft des jüngsten Landes Europas

Litauen - Vilnius: European Humanities University
Platformization of Politcs in Non-Democracies: Belarus in the 2020s in Comparative Perspective

Polen - Bialystok: Bialystok University of Technology
Robotics and Neurorobotics

Polen - Posen: Adam Mickiewicz University 
Summer School of Polish Language and Culture

Polen - Warschau: Kozminski University 
Law and Business in the Globalizing World

Polen - Warschau: SGH Warsaw School of Economics

Rumänien - Timisoara: Polytechnic University of Timisoara
Multidisciplinary vulnerability assessment of Fabric historical district in Timisoara, European Capital of Culture 2023

Rumänien - Timisoara: West University of Timisoara
The Romanian Language, Culture and Civilisation Summer School

Serbien - Novi Sad: University of Novi Sad
Innovative materials for sustainable future

Tadschikistan - Duschanbe: University of Central Asia
Tajik, Dari or Persian? Evolution of Iranian Languages and Cultures: A Cross Cultural Approach

Tschechische Republik - Ostrava: University of Ostrava
Czech Language Summer School Ostrava

Ukraine – Charkiw (Online!): V.N.Karazin Kharkiv National University
Refugees from Ukraine and inside Ukraine after February 24, 2022. Strategies for integration into the local society

Ukraine – Lwiw (Online!): Ivan Franko National University
Ukrainian Language and Country Studies 2023

Ungarn – Budapest: Eötvös Loránd University
Highlights of Hungarian Literature, Cinema and Art

Ungarn – Budapest: Eötvös Loránd University
Social Traumas Living With Us

Usbekistan - Samarkand: Samarkand State Institute of Foreign Languages
Uzbek Language and Culture: Explore the ancient Cities in New Uzbekistan

Usbekistan - Taschkent: University of Digital Economics and Agrotechnologies

 

BMBF Logo