Möglichkeiten der Unterstützung

Registrierte Ortslektorinnen und Ortslektoren können von vielfältigen fachlichen Unterstützungsmöglichkeiten profitieren: Diese reichen von Fortbildungsangeboten im Aufenthaltsland bzw. in Deutschland, über kostenlose Materialspenden, wie zum Beispiel Abonnements von Fachzeitschriften, bis hin zu Vernetzungsangeboten über das Interne Ortslektorenportal. Eine Zusammenfassung als pdf können Sie sich herunterladen.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)-Förderangebote
Es können fachliche und landeskundliche Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen in den Partnerländern oder in Deutschland durchgeführt werden. Die Initiative geht hierbei in der Regel vom DAAD aus. Gerne aber werden Anregungen aus dem Kreise der Ortslektorinnen und Ortslektoren aufgegriffen. Nähere Informationen sowie Ausschreibungen (zum Beispiel zu den jährlich stattfindenden Sommerseminaren des DAAD für Ortslektorinnen und Ortslektoren weltweit) finden Sie im .
Der DAAD ist bemüht, die Zusammenarbeit zwischen DAAD-Lektoren und Ortslektoren zu intensivieren. In ausgewählten Weltregionen können Ortslektorinnen und Ortslektoren auf Einladung des DAAD an regionalen DAAD-Lektorentreffen teilnehmen.
Im finden Sie Kontakte von Ortslektorinnen und Ortslektoren und auch der DAAD-Lektorinnen und -Lektoren in den einzelnen Regionen.
Für Ortslektorinnen und Ortslektoren an Hochschulen in Afrika, Asien, Europa (Mittel-, Ost- und Südeuropa), im Nahen Osten sowie in Zentral- und Südamerika können Einzelbestellungen bis zu 400 € pro Studienjahr finanziert werden, wenn sichere und für Nachfolger zugängliche Aufstellmöglichkeiten gegeben sind (max. eine derartige Bestellung pro Institut und Jahr). Dieses Angebot gilt nicht für Australien, Neuseeland, Japan, Korea, Singapur, Taiwan, USA, Benelux, Frankreich, UK und Irland, sowie die Nordischen Länder.
Im Gegensatz zur Einzelbestellung können Themenpakete (zu bestimmten Themen zusammengestellte Bücherpakete) ohne regionale Einschränkung von allen registrierten Ortslektorinnen und Ortslektoren bestellt werden. Von diesen Themenpakten können Sie beliebig viele ordern, aber jedes Themenpakt immer nur einmal pro Institut bzw. Abteilung. Bitte sprechen Sie sich deshalb ggf. mit ebenfalls bezugsberechtigten Kolleginnen, Kollegen und DAAD-Lektoren ab.
Einzelbestellungen und Themenpaketbestellungen werden über ein Bestellportal von Lehmanns Media abgewickelt.
Die Publikationen des DAAD über die einzelnen DAAD-Programme sowie über Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland stehen allen beim DAAD registrierten Ortslektorinnen und Ortslektoren über unsere Online-Publikationsbestellung (dort Bestellerkreis „Ortslektoren“ auswählen) zur Verfügung.
Ortslektorinnen und Ortslektoren können in begründeten Ausnahmefällen wie ausländische Hochschulangehörige DAAD-geförderte Studienreisen mit einer Studierendengruppe in Deutschland beantragen (mit Unterschrift der Abteilungsleitung vor Ort) und begleiten. Sollte der Antrag auf die Studienreise vom DAAD Bonn bzw. der zuständigen Außenstelle bewilligt werden, können die internationalen Reisekosten der begleitenden Ortslektorin oder des begleitenden Ortslektors durch den DAAD übernommen werden.
Auf der Website des Goethe-Instituts finden Sie den . Unter Angabe des Stichworts „Ortslektor“ können per Mail bis zu 10 DVDs pro Semester (auf begründeten Antrag hin auch mehr) aus den dort aufgeführten Listen bestellt werden. Der DAAD übernimmt direkt die Kosten für die Videos und deren Versand.
Genaue Informationen zu den Bestellmodalitäten (Ausschreibung, Bestellformular usw.) erhalten Sie auf dem .
Stand: 29.08.2019