Ladislao-Mittner-Preis

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) verleiht den seit 2002 bestehenden Ladislao-Mittner-Preis in einer jährlich wechselnden geistes- oder sozialwissenschaftlichen Disziplin an italienische Wissenschaftler unter 50 Jahren, die sich um den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Italien verdient gemacht haben.
Der nach dem berühmten italienischen Germanisten Ladislao Mittner benannte Preis wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und umfasst ein Preisgeld in Höhe von 5.000 € (bei Teilung 2.500 €) und ein einmonatiges DAAD-Forschungsstipendium in Deutschland.
Die Preisträger werden von einer deutsch-italienischen Fachjury ausgewählt.
Mittner-Preisträgerinnen und -Preisträger
Jahr | Fachgebiet | Preisträger |
---|---|---|
2020 | Wirtschaftswissenschaften | Anna D'Ambrosio (Politecnico Turin) |
2019 | Politikwissenschaft | Gabriele D'Ottavio (Universität Trient) |
2018 | Translationswissenschaft | Goranka Rocco (Universität Triest) Barbara Ivančić (Universität Bologna) |
2017 | Germanistik (Litertaurwissenschaft) |
Carmela Lorella Bosco (Universität Bari) Elena Polledri (Universität Udine) |
2016 | Geschichte | Marica Tolomelli (Universität Bologna) Paolo Fonzi (Universität Federico II, Neapel) |
2015 | Rechtswissenschaften | Riccardo Omodei Salè (Universität Verona) Alberto De Franceschi (Universität Ferrara) |
2014 | Philosophie | Francesca Iannelli (Universität Rom III) Laura Anna Macor (Universität Padua) |
2013 | Kunstgeschichte | Giovanna Targia (Bibliotheca Hertziana) |
2012 | Musikwissenschaft | Luca Aversano (Universität Rom III) |
2011 | Pädagogik | Anna Aluffi Pentini (Universität Rom III) |
2010 | Germanistik (Sprachwissenschaft) | Marcella Costa (Universität Turin) |
2009 | Soziologie | Elena Esposito (Universität Modena und Reggio Emilia) |
2008 | Wirtschaftswissenschaften | Elena Carletti (Europäisches Hochschulinstitut) |
2007 | Politikwissenschaft | Silvia Bolgherini (Universität Federico II, Neapel) |
2006 | Übersetzungswissenschaften | Marina Pugliano (Nuovo Traduttore Letterario, NTL) |
2005 | Germanistik (Literaturwissenschaft) | Camilla Miglio (Universität L'Orientale, Neapel / Universität La Sapienza, Rom) |
2004 | Zeitgenössische Geschichte | Andrea D’Onofrio (Universität Federico II, Neapel) |
2003 | Rechtswissenschaften | Paolo Maria Vecchi (Universität Rom III) Stefano Troiano (Universität Verona) |
2002 | Philosophie | Massimo Ferrari (Universität Turin) |