Veranstaltungen

Outreach Workshops

  • Eine Frau hält einen Vortrag mit Präsentation vor Publikum

    Am 16. Oktober 2024 sind im dbb forum berlin fast 80 Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen, Bildungseinrichtungen und Wirtschaftsfeldern zusammengekommen, um didaktische und medienpädagogische Ansätze für die Bildung der Zukunft zu diskutieren.

    Nach einer Begrüßung durch Kathleen Clancy (DAAD), hat Stefan Angermüller (BMBF) den aktuellen Stand von “Mein Bildungsraum” präsentiert und gab einen Ausblick auf die Zukunft der digital gestützten Bildung und die Aktivitäten des BMBF. Darauf hat Projektleitung Prof. Dr. Ulrike Lucke (Universität Potsdam) das BIRD-Projekt vorgestellt und präsentierte den Ansatz, die Ziele, mögliche Governance-Konzepte und aktuelle Themen.

    Eine Frau an einem Rednerpult mit Präsentation

    In der Keynote “Schulische Transformationsprozesse in der digitalen Welt” ist Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (Ludwig-Maximilians-Universität München) zunächst auf die Bildungschancen in der digitalen Welt und den engen Zusammenhang zwischen sozioökonimischem Status und Bildungserfolg eingegangen. Sie erläuterte die zukunftsrelevanten Kompetenzen und wie die Kultur der Digitalität einen kulturellen Veränderungsprozess für Lehr- und Lernprozesse notwendig macht. Die digitale Transformation müsse proaktiv vorangetrieben und eine gemeinsame Vision für die Bildung entwickelt werden.

    Im nächsten Impulsvortrag “Supporting Collaborative Teaching for Internationalisation: Experiences from the UNITE! Network” hat Veruscka Xavier Filgueira (Aalto University) das Unite!-Netzwerk vorgestellt, das als Europäische Hochschulinitiative auf die Verankerung einer langfristigen Zusammenarbeit von 9 Partneruniversitäten in der täglichen Arbeit abzielt. Dabei stützt sich Unite! auf drei Säulen der Zusammenarbeit: Gemeinsame Lehre, gemeinsame Forschung und Innovation und Studierendenaustausch. Sie präsentierte die Strukturen, die Aspekte des kollaborativen Unterrichtens, Collaborative Online International Learning (COIL) und wie diese konkret an der Aalto Universität umgesetzt wurden.

    Fünf Personen sitzen auf einem Podium vor einer Präsentation

    Der nächste Programmpunkt war eine Podiumsdiskussion zum Thema “Nur noch Content Creator? Pädagogik im Kontext von Bildungstechnologien”, die von Jördis Dörner (“Learning Architects” Podcast) moderiert wurde. Auf dem Podium diskutierten Jürgen Rickert (#wirfürschule), Dr. Roos Hutteman (Cornelsen Verlag), Prof. Dr. Dan Verständig (Universität Bielefeld) und Florian Rampelt (Stifterverband). Aus den unterschiedlichen Perspektiven Schule, Hochschule, Verlage und Aus- und Weiterbildung wurde zunächst die Frage diskutiert, ob Lerngestalter:innen zukünftig nur noch den Content produzieren und didaktisch/pädagogisch eigentlich gar nicht mehr eingreifen müssen, weil das die Technologie macht. Es wurde über positive Beispiele gesprochen, bei denen sich Lernen und Lehren bereits an die digitalen Möglichkeiten anpasst, darüber, dass didaktische und pädagogische Konzepte immer wichtiger werden und wie Lehrende zum “Content Curator” werden. Die Diskutant:innen sprachen darüber, wie Lehrende fit für die Zukunft gemacht werden können, so dass sie gut mit Bildungstechnologie an ihrer Seite arbeiten können, welche Rolle ihnen zukommt und auch welche Rolle KI spielen kann. Als wichtige Faktoren wurden Offenheit, proaktives Handeln und Zeit für Lehrkräfte genannt. Das Gespräch wurde aufgezeichnet und ist am 28. Oktober als “Learning Architects” Podcast-Folge erschienen.

    Drei Personen blicken auf eine Pinnwand

    In der Mittagspause kam es zu einem regen Austausch und die Teilnehmer:innen konnten an dem visuellen Begleitprogramm “Beyond Numbers” von Juliane Ahlborn (Universität Bielefeld) mitwirken. Es entstanden bunte Stimmungsbilder dazu, aus welchen Bereichen die Teilnehmer:innen kommen, welche Medien, Werkzeuge und Plattformen sie verwenden und wie sie sich die Zukunft der Bildung vorstellen.

    Nach der Pause ging es mit dem Impulsvortrag “Die Berufsbildung von morgen: Ein Dilemma” von Dr. Christian Büttner (Bündnis für Bildung/ Forschungsinstitut Bildung Digital) weiter. Darin ging er darauf ein, was aktuelle Herausforderungen wie die Digitalisierung und Transformation in der Gesellschaft für Auswirkungen auf die Lehrenden und Auszubildenden haben und welche Konsequenzen sich für die Institution Schule und Betriebe ableiten lassen. Er behandelte wichtige Kompetenzen in einem digitalen Zeitalter und wie Lehrende ihre Schüler:innen unterstützen können, diese auszuprägen.

    Nun kam der interaktive Teil der Veranstaltung: die Gruppe hat sich in vier Teilgruppen aufgeteilt, um sich in kleineren Workshops unterschiedlichen Fragestellungen zu widmen.
    Der Workshop “Kita 4.0: Zukünfte für Kinder” wurde von Annegret Kieschnick (Stiftung Kinder forschen) begleitet. In diesem Workshop wurde zunächst mit einem biographischen Einstieg gestartet und dann diskutiert, wie digitale Medien die sprachliche Bildung unterstützen können und was Kitas für die Zukunft brauchen.

    Der Workshop “Gestaltung von Transformation: Wie gelingt Organisationsentwicklung?” wurde von Julia Friedrich und Marina Torgovnik (Institut für Angewandte Informatik e. V.) begleitet. Ziel des Workshops war es, sich über Gelingenskriterien und Hürden der Organisationsentwicklung sowie Methoden zur Planung und Begleitung von Transformationsprozessen auszutauschen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und theoretischen Einführung in die Thematik wurden im World Café-Format drei Fragestellungen bearbeitet.

    Drei Tischgruppen mit Personen in einem Workshop-Raum

    Der Workshop “Lehrkräftebildung und Schule” wurde von Jürgen Rickert und Valeska Mallison (#wirfürschule) begleitet. Nach einem Austausch zu Fragen, wie sich die Bildung verändern wird und was Transformation bedeutet, ging es auch hier in einem World Café mit drei Tischen weiter. An diesen wurde sich den Fragen gewidmet, was Hindernisse für Innovation und transformative Prozesse für Lehrer:innen sind, wie die Lehrkräfte-Fort- und Weiterbildung reformiert werden muss, um digitale und interkulturelle Kompetenzen zu stärken, was innovative und kreative Ansätze für Chancengerechtigkeit und eine positive Lernkultur sind und wie die Selbstwirksamkeit der Schüler:innen gestärkt werden kann.

    Der englischsprachige Workshop “Developing Digital Skills for Teaching in HEIs - an experience from Aalto University” wurde von Veruscka Xavier Filgueira, Karoliina Pakkanen und Suvi Toivonen (Aalto Universität) begleitet. Nach einer kurzen Einführung in das Thema digitales Lernen und Pädagogik in der Hochschulbildung, wurden die Aktivitäten an der Aalto Universität vorgestellt. Anschließend wurde das Thema “Benchmarking digital pedagogy and competences practices” in den drei Gruppen “Teachers’ digital competences development”, “Digital mapping of Pedagogical Courses” und “Digital learning services” behandelt.

    Eine Frau mit Mikrofon steht vor eine Pinnwand mit Zetteln

    Beim finalen Wrap up kamen alle Gruppen wieder zusammen und haben zunächst die wichtigsten Erkenntnisse aus den einzelnen Workshops vorgestellt. Visual Facilitator Christian Ridder (Business as Visual) präsentierte darauf sein über den Tag entstandenes Bild über die verschiedenen Beiträge und fasste die wichtigsten Punkte nochmals zusammen. Bei einem Empfang zum Abschluss gab es wieder Möglichkeit für einen informellen Austausch.

     

    Visuelle Veranstaltungs-Dokumentation mit Text und Bildern

    Weitere Informationen zum Programm und den Referentinnen und Referenten finden Sie auf unserer Veranstaltungswebsite.

     

  • Digital Education Regulars with Mauritz Danielsson

    12. September 2024. Wir freuen uns, nach der Sommerpause wieder loslegen zu können - vor allem, weil wir den CEO von Ladok, Mauritz Danielsson, als Gast begrüßen dürfen. Das schwedische Studenteninformationssystem hat seit seinen Anfängen im Jahr 1989 einen weiten Weg zurückgelegt und deckt heute die meisten Aspekte des Bildungszyklus in der Hochschulbildung ab. Der Schwerpunkt liegt nach wie vor auf der Gewährleistung der Interoperabilität, nicht nur zwischen Austauschstudierenden, sondern auch zwischen den Systemen im ganzen Land. Darüber hinaus werden kontinuierlich neue Funktionen eingeführt, wie z. B. ein Modul zur Lehrplanerstellung. Die gemeinsame Entwicklung von Ladok für alle vierzig schwedischen Universitäten, bei der jede Universität die Verantwortung für die Inhalte ihrer Registry trägt, erfordert eine besondere Verwaltungsstruktur, auf die wir ebenfalls eingehen werden.

    Diskutieren Sie mit - bei unserem nächsten Stammtisch am Donnerstag, den 12. September um 15 Uhr MESZ. Wir freuen uns auf Sie und darauf, mit Ihnen darüber zu diskutieren, wie wir die Zusammenarbeit stärken und Bildungsübergänge durch digitale Infrastrukturen unterstützen können.

    Mauritz ist CEO des schwedischen Studenteninformationssystems Ladok, das von allen schwedischen Hochschuleinrichtungen genutzt wird. Das System ist mit anderen staatlichen Stellen in Schweden und mit den lokalen Systemen der einzelnen Universitäten vernetzt. Ungefähr 600 000 Studierende und 30 000 Verwaltungsangestellte nutzen Ladok jedes Jahr und bearbeiten rund 2 Millionen Einschreibungen, 6 Millionen Ergebnisse und 80 000 Diplome pro Jahr.

    Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Bei Interesse registrieren Sie sich bitte über folgenden Link.

Ältere Ausgaben der Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

BIRD wird regelmäßig auf Messen, Konferenzen und anderen Formaten präsentiert, diskutiert und durch gemeinsam Austausch lebendig. Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen, bei denen BIRD vertreten ist. 

Moving Target Eröffnungsabend

2024

Dinier, J., Peil, R. (2024, 25. Juli). BIRD - Bildungsraum Digital: Presentation of the BIRD project on development of a prototype of the vision "Digital Networked Infrastructure for Education" as part of an initiative by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) [Präsentation]. Workshop DigiUni - Open Ukrainian Initiative, virtuell.

Peil, R., Dinier, J. (2024, 6. Juni). BIRD - individuelle Lernumgebungen schaffen [Vortrag]. University:Future Festival 2024, Lightning Talk, virtuell.

Lucke, U. (2024, 4. Juni). Mein Bildungsraum - Perspektiven aus der Forschung auf die Nationale Bildungsplattform [Vortrag]. LEARNTEC 2024, Karlsruhe, Deutschland.

Krebs, R., Jarmatz, L., Erdmann, S., Wiencke, B. (2024, 4.-6. Juni). Gemeinschaftsstand BIRD & Mein Bildungsraum [Informationsstand]. LEARNTEC 2024, Karlsruhe, Deutschland.

Erdmann, S., Degen, G. (2024, 27. Mai). Rücke vor bis auf LOS: Mit BIRD bis auf die Zielgerade deiner Bildungsreise! [Vortrag]. re:publica24, Messestand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Berlin, Deutschland.

Krebs, R., Jarmatz, L., Erdmann, S. (2024, 4. Mai). BIRD: Der Weg zum lebenslangen Lernen! [Informationsstand]. Potsdamer Tag der Wissenschaften, Potsdam, Deutschland.

Walia, D. S., Neumann, K. (2024, 3. Mai). Unveiling the Potential: Assessment the Role of SSI Wallets in Promoting Sustainability in Federated Learning Environments [Vortrag]CSEDU 2024, Angers, Frankreich.

Goossens, D., Jarmatz, L. (2024, 22. Februar). Den digitalen Bildungsraum prototypisch erforschen und gestalten: Einblicke in das BIRD-Projekt [Vortrag]. didacta - die Bildungsmesse, Köln, Deutschland.

Lucke, U. (2024, 8. Februar). Neuer Name, Neue Ziele? Wohin geht die Reise bei der Nationalen Bildungsplattform? [Podiumsdiskussion]. Online-Fachgespräch der grünen Bundestagsfraktion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "@ucation - Digitalisierung der Bildung gestalten".

 

2023

Dinier, J., Peil, R. (2023, 12. Dezember). Recognition Culture in Higher Education. International Perspectives on Lifelong Learning and Student Mobility [Vortrag]. HRK MODUS-Konferenz, Bonn, Deutschland.

Rathjens, M., Neumann, K. (2023, 10. November). BIRD bundesweite digitale Bildungsplattform [Vortrag]. eSALSA, Halle (Saale), Deutschland.

Bustorff, A., Bacher, S. (2023, 9. November). Der Buddy-Finder – Ein Kollaborationstool auf einer digitalen Bildungsplattform [Vortrag]. World Usability Day (WUD), Stuttgart, Deutschland.

Peil, R. (2023, 17. Oktober). Bridging the Gap: Promoting the adoption of digital credentials to advance learner mobility [Vortrag]. Groningen Declaration Network Annual Meeting, Amman, Jordanien.

Clancy, K. (2023, 17. Oktober). Governance of Digital Platforms for Work and Learning: Global Research Perspectives [Podiumsdiskussion]. Groningen Declaration Network Annual Meeting, Amman, Jordanien.

Lucke, U. (2023, 15. Juni). Personalized Recommendations for Individual Learning Pathways: Supporting Ukrainian Refugee Students in Continuing their University Education [Vortrag & Paper]. EUNIS, Vigo, Spanien.

Knoth, A., Clancy, K. & Lucke, U. (2023, 14. Juni). A Distributed Infrastructure for Secure Diplomas. Proof of Concept and First Experiences [Vortrag & Paper]. EUNIS, Vigo, Spanien.

Peil, R., Willems, E., Ravaioli, S., Ariño Martín, L.A. & Camilleri, A. (2023, 9. Juni). Digital credentials to support better recognition of skills and diplomas European Digital Credentials for Learning. How can they provide more transparency of skills (the example of micro-credentials) [Workshop]. Making Skills Count Conference, Brüssel, Belgien.

Lucke, U. & Clancy, K. (2023, 1. Juni). BIRD: a cross-sectoral digital education infrastructure for Germany [Vortrag]. NAFSA 2023, Washington D.C., USA.

Lucke, U. (2023, 24. Mai). Die Nationale Bildungsplattform - Mythen und Realität [Vortrag]. Tagung digitale Hochschule, LEARNTEC 2023, Karlsruhe, Deutschland.

Blum, F., Wilhelm-Weidner, A., Vogt, A., Fünfhaus, A., Pengel, N. & Bernoth, J. (2023, 27. April). Nur kein Wissen weitergeben - Eine Anleitung zur Transfervermeidung [Workshop]. University:Future Festival 2023, virtuell.

Blum, F. & Peil, R. (2023, 26. April). BIRD - eine sektorübergreifende digitale Bildungsinfrastruktur [Vortrag]. University:Future Festival 2023, virtuell.

 

2022

Knoth, A., Blum, F. & Benn, K. (2022, 1. Dezember). Digital Education Environment BIRD [Vortrag]. Moving Target Digitalisation: Increasing the Impact of Internationalisation in Higher Education, Berlin, Deutschland. Hier geht es zur Live-Demo

Peil, R. & Bub, V. (2022, 15. September). Internationalisierung durch Digitalisierung: Schnittstellen, internationale Kooperation und Mobilität in der Bildung [Vortrag]. Vertiefungsmodul Internationalisierung Universität Speyer, Bonn, Deutschland.

Blum, F., Ziehe, F., Peil, R., Benn, K. & Dinier, J. (2022, 6.-9. September). BIRD - Bildungsraum Digital [Informationsstand]. Internationale Funkausstellung (IFA), Berlin, Deutschland.

Lucke, U. & Knoth, A. (2022, 30. August). Der Digitale Campus als internationales Schaufenster der Nationalen Bildungsplattform [Vortrag]. Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT), virtuell.

Lucke, U., Macgilchrist, F., Seemann, M. & Gleibs, H. E. (2022, 9. Juni). Die Politik der Bildungsplattform: Werte und Standards in digitalen Lerninfrastrukturen [Podiumsdiskussion]. re:publica 22, Berlin, Deutschland. Hier geht es zur Panel-Diskussion

Lucke, U. (2022, 17. Mai). Pilotprojekt BIRD [Vortrag]. Nationale Bildungsplattform – Status quo, Hochschul- und Länderperspektiven, virtuell.

Lucke, U., Knoth, A., Peil, R., Benn, K. & Blum, F. (2022, 12. Mai). BIRD im Bundestag [Demonstration]. Deutscher Bundestag, Berlin, Deutschland.

Knoth, A. (2022, 25. April). Nationale Bildungsplattform Teil 1 – Vorstellung Bildungsraum Digital (BIRD) [Vortrag]. Digitale Hochschule NRW (DH.NRW), Hagen, Deutschland.

Knoth, A. (2022, 19. April). Internationalisierung & Digitalisierung [Impulsworkshop]. Initiative Digital Learning Campus Schleswig-Holstein und Future Skills Plattform, Kiel, Deutschland.

Knoth, A. (2022, 8. April). Nationale Bildungsplattform [Vortrag]. Universität Speyer und Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, Speyer, Deutschland.

Knoth, A. (2022, 18. Januar). BIRD als Pilotprojekt der Nationalen Bildungsplattform. Ein Werkstattbericht. BMAS NOW | Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin, Deutschland.

 

2021

Knoth, A. (2021, 12. November). Digitale Kulturdiplomatie und internationales Auslandsstudium/ Lernendenaustausch (auf Englisch) [Vortrag]. Jahrestagung des Groningen Declaration Network, Ottawa, Kanada.

Dimitroff, M. & Turnwald, M. (2021, 10. November). Erleichterung der Studienreise durch die Verknüpfung digitaler Bildungsdienste (auf Englisch) [Vortrag]. German-Brazilian Digital Education Forum, São Paulo, Brasilien.

Knoth, A., Blum, F., Parekhelashvili, M., Wisniewski, S., Beschorner, P., Peil, R., Köster, R., & Kuska, D. (2021, 22. September). Vorstellung des BIRD Projekts im Bundeskanzleramt [Vortrag]. Präsentationstermin zum Thema “BIRD und Wallet-Status” nach Einladung, Berlin, Deutschland.

Hagen, A. (2021, 16. Juni). Taking over from behind – Open standards in Germany [Vortrag]. MINDTREK X DXTERA | Connect with Open Education Standards, virtuell.