Fragen und Antworten rund um BIRD
Häufig gestellte Fragen
BIRD geht neue Wege, auf denen wir Sie mitnehmen möchten. Dafür beantworten wir hier die wichtigsten Fragen rund um BIRD.

Allgemeine Fragen
Das Projekt Bildungsraum Digital, kurz BIRD, entwickelt den Referenzprototypen einer möglichen Nationalen Bildungsplattform (NBP) für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Durch BIRD soll der digitale Bildungsraum in Deutschland erforscht werden, indem BIRD erlebbar macht, wie eine NBP bestehende digitale Lernangebote und E-Learningwerkzeuge in Deutschland vernetzen könnte. Durch die gewonnenen Erkenntnisse kann das BMBF anhand konkreter Entwicklungsleistungen und im Austausch mit der Bildungs-Community lernen, welche Anforderungen bei der Ausschreibung von Komponenten der NBP wichtig sind.
Als Verbindungsstück zwischen Bildungsplattformen und Lernangeboten steht BIRD nicht in Konkurrenz zu Inhalten oder Services, sondern verbindet diese.
Dabei bietet BIRD drei zentrale Funktionen:- Geteiltes Metadatenmanagement
BIRD vernetzt alle angebundenen Inhalte und Systeme über ein Metadaten-Prinzip, das alle Inhalte für Nutzer:innen über eine Suche erreichbar macht.
- Data Wallet
Anstatt persönliche Daten in service-seitigen Accounts zu speichern, verwalten BIRD-Nutzer:innen ihre persönlichen Daten selbst über ihre persönliche Data Wallet. So behalten sie die Kontrolle und die Übersicht über wichtige Lernstände, Zeugnisse und andere Informationen und entscheiden mit wem sie diese teilen.
- Single-Sign-On
Ein Account für die Bildung. In BIRD erreichen Nutzer:innen jeden angebundenen Dienst über einen Account. Dadurch navigiert man bruchfrei zwischen Angeboten und kann die persönliche Lernreise konzentriert über viele Stationen fortsetzen.
Erfahren Sie hier mehr: Über BIRD
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit der Vision der Nationalen Bildungsplattform (NBP) als Meta-Plattform, die Vernetzung digitaler Bildungsangebote. Dadurch soll digitales Ökosystem über alle Bildungsbereiche hinweg entstehen.
Um dieses Ziel zu erreichen, fördert das BMBF im Rahmen der Initiative Digitale Bildung neben den den sogenannten Ziel-1, -2 und -3-Projekten auch den Referenzprototypen, der im BIRD-Projekt entwickelt wird.
Über das Förderprojekt erfahren Sie mehr auf der Projektseite des Projektträgers VDI/VDE.
Erfahren Sie hier mehr über die Förderrichtlinie des BMBF zur Initiative NBP:
Bekanntmachung zum Aufbau einer digitalen Bildungsplattform - BMBF
Erstes Pilotprojekt für Nationale Bildungsplattform startet - BMBF
Allgemeine sowie weiterführende Informationen zur Initiative Digitale Bildung finden Sie hier:
Die Nationale Bildungsplattform ist eine Projektinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur bundesweiten und Bildungssektoren übergreifenden Vernetzung digitaler Bildungsangebote.
Unter diesen Förderprojekten stellt BIRD den Referenzprototypen der Nationalen Bildungsplattform dar. Das bedeutet, dass sich andere Projekte im Förderrahmen des BMBF versuchsweise an BIRD anschließen und Nutzungsszenarien realisieren. BIRD dient als Testumgebung zur Anforderungserhebung für das später stattfindende Ausschreibungs- und Beschaffungsverfahren und hilft dem BMBF durch seine Erkenntnisse genau zu wissen, was ausgeschrieben und beschaffen werden muss.
Erfahren Sie hier mehr über die Förderrichtlinie des BMBF zur Initiative NBP:
Bekanntmachung zum Aufbau einer digitalen Bildungsplattform - BMBF
Erstes Pilotprojekt für Nationale Bildungsplattform startet - BMBF
Allgemeine sowie weiterführende Informationen zur Initiative Digitale Bildung finden Sie hier:
BIRD ist ein Projekt neben anderen im Förderrahmen der Nationalen Bildungsplattform (NBP).
Die NBP ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und ein zentrales Handlungsfeld im Rahmen der “Initiative Digitale Bildung”.
Mehr Informationen über die Förderprojekte im Rahmen der NBP erfahren Sie auf der Projektseite des Projektträgers VDI/VDE: bildungsraum.vdivde-it.de/
Über das BMBF-Vorhaben einer Nationalen Bildungsplattform erfahren Sie mehr in der Bekanntmachung des BMBF zum Aufbau einer digitalen Bildungsplattform.
BIRD wird durch einen starken Verbund aus universitären, zivilgesellschaftlichen und Wirtschaftsakteuren getragen.
Die BIRD-Konsortialpartner und ihre Zuständigkeiten im Projekt:
Projektkoordination, Portal- und Architekturkompetenz, Bildungstechnologie und mediendidaktische Expertise
- Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)
Internationalisierung, Architekturkompetenz, Schwesterprojekt Digitaler Campus, Stakeholdermanagement und Dissemination.
Technologie- und Infrastrukturentwicklung
Einbindung OER-Plattformen
Experimentierlabor digitaler Bildungsraum
Technologie- und Infrastrukturentwicklung
Einbindung(offene)Bildungsinhalte/Bildungsnetze, Content-Infrastruktur
Dissemination
Technologie- und Infrastrukturentwicklung
Fragen zur Projektarbeit
Im Rahmen der Initiative Digitale Bildung hat BIRD den Auftrag, einen Prototypen der Nationalen Bildungsplattform zu entwickeln, mit diesem die Anforderungen einer Nationalen Bildungsplattform zu erforschen.
Indem weitere Förderprojekte an den BIRD-Prototypen angeschlossen, Nutzungsszenarien erprobt und Austauschformate mit potentiellen Nutzer:innengruppen der NBP durchgeführt werden, sammelt BIRD strukturierte Erfahrungswerte zur agilen Entwicklung des Prototypen und so die Anforderungen, die das spätere Beschaffungsverfahren berücksichtigen muss.
Damit dient der BIRD-Prototyp der Erforschung des digitalen Bildungsraums, der durch die NBP vernetzt werden soll. Das prototypische Vorgehen ermöglicht es dem BMBF dabei, zu erfahren, worauf es im späteren Betrieb, Nutzer:innen und andere Teilnehmenden ankommen wird, bevor aufwändige Infrastrukturen geschaffen werden und Konzeptionsfehler wesentlich schwerer wiegen.Als Prototyp, der agil an die Anforderungen seiner Nutzer:innen angepasst wird, bietet BIRD eine Grundausstattung an Funktionen (Data Wallet, Single-Sign-On, Meta-Datenmananegement), um selbstsouverän und nahtlos im digitalen Bildungsraum navigieren zu können.
Als Forschungsprojekt besteht der Erfolg von BIRD darin, als Referenzprototyp eine konkrete Erprobungsgrundlage zu schaffen, auf der prototypische Nutzungsszenarien und Belastungsprozesse durchgeführt werden können. BIRD verfolgt das Ziel, digitale Lernplattformen und -dienste aller Bildungssektoren der geförderten Ziel 1 und Ziel 2 Projekte miteinander zu vernetzen und deren Angebote im Netzwerk sichtbar und zugänglich zu machen.
BIRD ist dann erfolgreich, wenn die anderen Förderprojekte im Rahmen der Nationalen Bildungsplattform ihre Ideen und Angebote vernetzt über die föderierte Infrastruktur demonstrieren können und das Bundesministerium für Bildung und Forschung so konkrete Erfahrungen zur Entwicklung und zum Betrieb einer Nationalen Bildungsplattform sammeln und diese für die Realisierung der dynamischen Beschaffung nutzen kann.
Es gehört auch zu den Kernaufgaben von BIRD, Herausforderungen aufzuzeigen, damit Konzeptionsfehler und Umsetzungsprobleme vermieden werden können.Sie befinden sich auf der BIRD-Website, die im Juni 2022 online gegangen und seitdem der offizielle Auftritt des BIRD-Projekts ist.
Um Fortschritte des Gesamtprojekts NBP zu erfahren, besuchen Sie bitte die Infoangebote des Projektträgers VDI/VDE.
Sollten Sie eine Frage zu BIRD haben, die wir Ihnen hier nicht beantworten, wenden Sie sich bitte an bird@daad.de.
In vielfältigen Austauschformaten erforscht BIRD die unterschiedlichen Anforderungen der zahlreichen Nutzungs- und Anspruchsgruppen. So entwickeln wir Nutzungsszenarien, die dann technisch umgesetzt und schließlich wieder im Austausch mit den Nutzer:innen erprobt und validiert werden.
Diese Austauschformate können öffentlich sein, jedoch bringt der Gesamtprojektansatz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bereits eine repräsentative Stichprobe der Bildungslandschaft mit sich. So werden innerhalb des selben Förderrahmens zur Nationalen Bildungsplattform neben BIRD noch 57 weitere Projekte gefördert, mit denen BIRD kollaboriert und so Nutzungsszenarien und den digitalen Bildungsraum prototypisch erforscht.
Neben drei alternativen Plattformansätzen, werden vor allem Anbietende von Inhalten und Services gefördert, die sich aber alle ausschließlich an den Referenzprototypen BIRD anschließen.
Erfahren Sie hier mehr zu weiteren Förderprojekten auf der Seite des VDI/VDE.
Nein.
BIRD ist ein reines Forschungsprojekt, das sich nur als prototypisches Testfeld der Nationalen Bildungsplattform (NBP) zur Ermöglichung des größeren Förder- und Forschungsansatzes versteht.
Durch BIRD lernt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bildungsgemeinschaft, worauf es in der späteren NBP-Ausschreibung ankommen wird. Das technisch und inhaltlich möglich zu machen, ist unser Ziel als BIRD-Projekt.
BIRD hat keinen Einfluss auf das dynamische Beschaffungsverfahren der Nationalen Bildungsplattform. Es bietet durch seine Arbeit einen Erkenntnisschatz für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, um eine nachhaltige und optimale Beschaffung bewerkstelligen zu können.
Erfahren Sie mehr zum Beschaffungsverfahren hier.
Fragen zum Umfeld von BIRD
Auf der Grundlage von Open Source Software entwickelt das BIRD-Projekt einen ersten Referenz-Prototypen für die künftige Nationale Bildungsplattform. Damit stellt BIRD das technische Rückgrat des Testfelds für den digitalen Bildungsraum zur Verfügung und ermöglicht die Integration von bestehenden und neuen Portallösungen sowie Lehr-Lernangeboten im Rahmen des Förderwettbewerbs. Weitere Förderprojekte haben auf dieser "technischen Bühne" die Chance, technische Möglichkeiten der nächsten Generation zu erproben und für die Implementierung in die Plattform vorzubereiten.
BIRD formuliert keinen Ansatz, der durchgesetzt werden soll, sondern versucht, den digitalen Bildungsraum erlebbar zu machen und dadurch der Bildungs-Community die Möglichkeit zu geben, den Bildungsraum wertvoll zu gestalten.Mehr über den Referenz-Prototypen BIRD lesen Sie hier:
Erstes Pilotprojekt für Nationale Bildungsplattform startet - BMBFKurze Zeit nach dem Start von BIRD, im Mai 2021, stellte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weitere Fördermittel für den Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform (NBP) zur Verfügung. Gefördert werden konnten drei verschiedene Arten von Projekten: die so genannten Ziel-3-Projekte, Ziel-2-Projekte und Ziel-1-Projekte. Diese Projekte sind keine Teilprojekte des Projekts BIRD, sondern eigenständige Förderprojekte neben BIRD – sie stehen nicht in Konkurrenz zu BIRD. Grundsätzlich lässt sich sagen: Sowohl BIRD als auch die Ziel-3-, Ziel-2- und Ziel-1-Projekte sind Projekte, mit denen Erfahrungen für eine potenzielle Nationale Bildungsplattform und die entsprechende geplante Ausschreibung für eine Nationale Bildungsplattform gesammelt werden.
So unterscheiden sich die drei Projektkategorien:
Ziel-1-Projekte: Digitale Bildungsangebote für Lernende
Ob Lehrvideos, Online-Kurse oder Datenbanken für digitale Lernmaterialien: Die Ziel-1-Projekte entwickeln konkrete digitale Bildungsangebote für Lernende von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung, die über eine digitale Bildungsplattform erreichbar sein sollen. Sie sind keine BIRD-Teilprojekte. Ziel ist es aber auszutesten, wie sich digitale Bildungsangebote für Lernende an eine Plattform wie BIRD anschließen, beziehungsweise in eine Plattform wie BIRD integrieren lassen. Die Projekte können BIRD nutzen, um ihre Anbindung an eine MetaPlattform und Nutzungsszenarien zu demonstrieren. Im besten Fall wird so deutlich, welcher Gewinn für Lernende aus der Integration und Vernetzung bislang unverbundener Bildungsangebote entsteht.
Ziel-2-Projekte: Digitalkompetenz für Lehrende
In den Ziel-2-Projekten sollen laut BMBF „Angebote für Lehrende (weiter-)entwickelt und [auf einer digitalen Bildungsplattform] zugänglich gemacht werden“. Durch digitale Lehr- und Lernszenarien soll Methodenwissen sowie Digitalkompetenz auf Seiten von Lehrenden in allen Bildungssystemen geschaffen werden. Das können zum Beispiel Qualifizierungsangebote für Schulleitungen, Echtzeitsimulationen im Fach Chemie oder Materialien für das mehrsprachige Lehren sein, die über eine Nationale Bildungsplattform erreicht werden können.
Auch die Ziel-2-Projekte sind keine Teilprojekte von BIRD. Ziel ist dennoch auch hier auszutesten, wie sich solche Angebote an eine Plattform wie BIRD anschließen, beziehungsweise in eine Plattform wie BIRD integrieren lassen.
Ziel-3-Projekte: Die Plattform-Projekte – Prototypen für eine NBP
Wie BIRD sollen auch die Ziel-3-Projekte Prototypen für eine Nationale Bildungsplattform entwickeln. Insgesamt gibt es drei geförderte Ziel-3-Projekte, so dass es mit BIRD insgesamt vier Prototypen für eine digitale Bildungsplattform geben wird. Ein wesentlicher Unterschied zwischen BIRD und den Ziel-3-Projekten: Während die Verbundpartner von BIRD im Wesentlichen aus dem universitären Bereich oder von gemeinnützigen Organisationen kommen, werden die Ziel-3-Projekte im Wesentlichen von privatwirtschaftlichen Akteurendurchgeführt. So werden Erfahrungenmit unterschiedlichen Akteuren undEntwicklungsansätzen für eine Nationale Bildungsplattform gesammelt.
Nein, BIRD ist der Referenzprototyp, der dem Förderwettbewerb ein Spielfeld gibt, aber nicht selbst am Wettbewerb teilnimmt.
Neben BIRD gibt es drei weitere Plattformprototypen, die von kommerziellen Konsortien vertreten werden und nicht mit BIRD in Konkurrenz oder im Austausch stehen.
Informieren Sie sich eingehender über die weiteren Förderprojekte und den Förderwettbewerb zur Nationalen Bildungsplatform (NBP) auf der Online-Präsenz des VDI/VDE.
Durch weitere Plattformansätze erweitert das BMBF seinen Erfahrungsschatzes im Vorfeld der NBP-Umsetzung. Sie können sich auf der Webseite bildungsraum.vdivde-it.de über das Gesamtvorhaben zur Natiolanen Bildungsplatform (NBP) und alle neben BIRD vertretenen Projekte informieren.
Im Gegensatz zu BIRD werden die weiteren Plattformprototypen auch von kommerziellen Anbietern entwickelt.
Bei der Entwicklung von BIRD ist es ein integraler Bestandteil, die vielfältigen Perspektiven und Einflussfaktoren auf ein Projekt wie die Nationale Bildungsplattform mitzudenken. Andere groß angelegte Entwicklungsprojekte, die die Zukunft der Bildung verändern könnten, spielen dabei eine wichtige Rolle.
BIRD hilft als Forschungs- und Entwicklungsprojekt nicht nur den unmittelbaren Status Quo zu erkunden, sondern auch erlebbar zu machen, welche unterschiedlichen Szenarien in Zukunft denkbar sind. Demnach dienen thematisch relevante Entwicklungsprojekte als Horizonterweiterung und ihre Erkenntnisse aus anderen Kontexten können der Forschungsarbeit in BIRD nur helfen.
Das ist eine der zentralen Fragen, die das BMBF im größeren Förderrahmen und mit Hilfe von BIRD erarbeiten möchte.
BIRD fokussiert die Umsetzung und Erprobung eines technischen Prototypen, seiner Use Cases und Fragen zur Governance einer Nationalen Bildungsplattform. BIRD selbst erforscht nicht den gesetzlichen oder politischen Rahmen, aber dient dem BMBF und seinen Stakeholdern trotzdem als konkreter Untersuchungsgegenstand zur Erarbeitung dieser Thematiken.
Erfahren Sie mehr über den politisch-gesetzlichen Rahmen der Nationalen Bildungsplattform hier: Neue Bekanntmachung zum Aufbau einer digitalen Bildungsplattform - BMBF
Weitere Fragen
Weiterführende Informationen, Kurztexte und Präsentationsmaterialien zu BIRD finden Sie hier.
Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: bird@daad.de
Bisher ist der Prototyp BIRD nicht offen zugänglich. Dem Projektansatz entsprechend sucht das Projektteam aber regelmäßigen den Austausch mit der Öffentlichkeit und den perspektivischen Nutzer:innen der NBP.
Bleiben Sie dazu auf dem BIRD-Blog oder unter BIRD-Veranstaltungen auf dem Laufenden.
Einen ersten Eindruck über BIRD und was mit dem Prototypen im kleinen Rahmen bereits möglich ist, können Sie sich im Video zur Live-Demonstration der Meta-Plattform verschaffen:
Nutzerreise durch den ersten Prototypen der digitalen Bildungsplattform BIRD - YouTube
Weitere Videos zu einzelnen Szenarien innerhalb einer Bildungs- und Lernreise finden Sie hier: